Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wie Gott in Frankreich hat nach 1 Millisekunden 798 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0170, von Spintherismus bis Spion Öffnen
eine unendliche Substanz (Gott) mit unendlichen Attributen, von denen der Mensch nur zwei, nämlich das Denken und die Ausdehnung, erkennen kann. Aus der Unendlichkeit der einen Substanz muß Unendliches auf unendliche Weise folgen, und zwar
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0649, von Leibregimenter bis Leicester Öffnen
werden, daß Gott (wie der "ungeschickte" Uhrmacher die Zeiger seiner Uhren) die Zustände des einen gelegentlich nach jenen des andern regulierte, wodurch er zum "deus ex machina" herabgewürdigt würde, oder dadurch, daß Gott (wie der "geschickte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0570, von Hermas bis Herr Öffnen
566 Hermas ? HErr. 8. 3. II) Seinen Ursprung haben, 1 Cor. 1, 30. von welchem auch ihr herkommt, d. i. durch welchen, nämlich GOtt (durch seine Gnade, ohne euer Verdienst) auch ihr zu Christo gekommen, in die Gemeinschaft Christi geführt und etwas
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0707, von Mohammed es Sadock bis Mohammedanische Religion Öffnen
, wurde aber 22. Mai 1881 von den Franzosen zur Unterwerfung unter Frankreichs Oberherrlichkeit gezwungen und starb 27. Okt. 1882. Ihm folgte sein Bruder Sidi Ali. Mohammedanische Religion (Mohammedanismus), die von Mohammed stammende Religionslehre
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0128, Adam de la Hal(l)e Öffnen
frühzeitig, wie namentlich in Frankreich, als Stoff zu Mysterien (s. d.) und andern Dichtungen benutzt worden. Die ältere christl. Litteratur kennt auch sog. Adambücher, von denen das der Äthiopier am bekanntesten ist (deutsch von Tillmann, Gött. 1853
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0217, von Agnes (Gräfin von Meran) bis Agnus Dei Öffnen
, ungerecht verstoßen hatte. Papst Innocenz III. hatte diese Trennung nicht für rechtmäßig anerkannt, erklärte daher die Ehe mit A. für ungültig und belegte zur Strafe Frankreich 1199 mit dem Interdikt, so daß Philipp sich von A. trennen mußte, wenn er sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0717, von Dammhirsch bis Dämonen Öffnen
(spr. -moasoh) oder Tamoisel (spr. -möasöll), in Frankreich der Edelknecht, der die reichen Edelleute auf der Jagd und sonstigen Aus- flügeu begleitete, Votschaften ausrichtete und bei Tische aufwartete. Er wurde nach höfifchcr Zucht und Sitte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0294, von Heilige Allianz bis Heilige Familie Öffnen
294 Heilige Allianz - Heilige Familie. dem Volk zum Bedürfnis gewordenen Heiligendienst mit Gründen zu stützen, die im wesentlichen bis auf den heutigen Tag in der römischen Kirche gelten. Durch ihre Tugenden und Verdienste Freunde Gottes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0581, von Herzog bis Heuchelei Öffnen
.) Hestkiel GDttes Starke. Ein Sohn Vusis, Ezech. 1, 3. GOtt ließ diesen Propheten aufstehen, die Laster der Juden in der babylonischen Gefangenschaft und insonderheit die Sorglosigkeit gewissenloser Hirten an^ zuklagen und ihre schwere Verantwortung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0957, von Mysteriös bis Mystisch Öffnen
957 Mysteriös - Mystisch. (1322 zu Eisenach aufgeführt) und das "Spiel von St. Katharina". Im 15. und 16. Jahrh. fand die Aufführung in Frankreich von einer privilegierten Gesellschaft, der "Confrérie de la Passion" (s. d.), welche von Ort zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
und Ziege geben miteinander fruchtbare Bastarde. Bei einer Schafrasse im südlichen Frankreich sind konstant 4 Zitzen vorhanden. Hornung, deutscher Name des Februars (s. d.). Hornviper, s. Ottern. Hornvögel (Bucerotidae), Familie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0988, von Monacum bis Monarchie Öffnen
986 Monacum - Monarchie Im Besitze des Fürstentums war seit 980 die Familie Grimaldi (s. d.). Es kam 1450 unter spanische, im Traktat zu Péronne von 1641 unter franz. Oberhoheit. Unter Honoratus IV. wurde es 1793 mit Frankreich vereinigt, 1814
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0962, von Langen bis Langenbeck Öffnen
, nach- dem er zwei Jahre lang in England und Frankreich gewesen war, 1838 als Privatdocent der Physiologie habilitierte und gleichzeitig als praktischer Chirurg thätig war. Er wurde 1842 Professor der Chirurgie in Kiel, 1848 an Dieffenbachs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Wunder bis Wundermonade Öffnen
Voraussetzung ein Ereignis sein muß, das allen Naturgesetzen zuwiderläuft, oder womit Gott durch unmittelbares Eingreifen die Ordnung des Weltalls durchbrochen hat. Die moderne Orthodoxie betrachtet die Anerkennung des W. in diesem Sinne als Prüfstein des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0668, von Recht auf Arbeit bis Rechtfertigung Öffnen
Verwirklichung hat das R. a. A. in Frankreich zur Zeit der Februarrevolution gefunden durch gesetzliche Anerkennung der Forderung und durch die Gründung von Nationalwerkstätten (s. d.). Am 3. Juni 1894 hat in der Schweiz eine Volksabstimmung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
Hebräern, S. 148 f. (Leipz. 1876). Henosis (griech.), Vereinigung, Versöhnung. Henotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung des monotheistischen Polytheismus vieler Kulturvölker, die unter vielen Göttern doch einen vor allen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0950, von Föderaltheologie bis Föderation Öffnen
948 Föderaltheologie – Föderation ten, setzten Maßregeln zur Begründung des nationalen Kredits, zur Anerkennung der schwebenden Staatsschulden und zur Schaffung einer Nationalbank durch. In dem Kampf, der sich 1792 zwischen Frankreich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
Columbia. D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.). D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts. D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0700, Descartes Öffnen
aufmerksam gewordenen Kardinal Richelieu nach Frankreich, von der gelehrten Königin Christine (1649) nach Schweden eingeladen, um ihr bei dem Plan der Stiftung einer Akademie der Wissenschaften behilflich zu sein. Letzten Ruf nahm er an, starb aber an den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0836, Erziehung (israelitische, christlich-moderne) Öffnen
philosophischen Schulen. Diese Idee trat als wirksamer Sauerteig durch das Christentum in die Alte Welt ein, war aber seit Jahrhunderten in der Entwickelung des Volkes Israel vorbereitet worden. Der feste Glaube an den einen lebendigen Gott, der Himmel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
Landbaues und der Viehzucht verdient gemacht habe, aber auch Urheber religiöser Institute geworden sei, indem er Opfer für seinen Großvater Saturnus anordnete und seinen Vater Picus unter die Götter versetzte. Herkules soll ihn bei seiner Ankunft
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
566 Gottesfurcht - Gottfried. In Frankreich wurde er 1041 vom gesamten Klerus geboten und fand von da Eingang in Italien, Spanien, England und Deutschland. Hier ist diese kirchliche Institution zwar nie als Reichsgesetz verkündigt worden; indes
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0966, von De Sauss. bis Descartes Öffnen
Clavicularverband) vervoll- kommnete und zuerst die klinische Behandlung der Wundarzneikunst in Frankreich einführte. In seinen Operationen zeichnete er sich durch Kühnheit und Vereinfachung der Handgriffe aus. D. selbst hat nur zwei kleine
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0603, von Gausta bis Gautier Öffnen
geben. Auch seine «Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae» (Gött. 1823; deutsch als «Abhandlungen zur Methode der kleinsten Quadrate», hg. von Börsch und Simon, Berl. 1887) war eine wesentliche Bereicherung der Wissenschaft
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1100, von Wetter bis Widerchrist Öffnen
gehet, Sprw. 10, 25. Er ist der HErr, deß Wege im Wetter und Sturm sind, und unter seinen Füßen dicker Staub, Nah. i, 3. 8. 2. Sie sind ein Bild a) des Zorns GOttes, welcher Alles zn Boden schlägt, Esa. 29, 6. b) der göttlichen Gerichte, welche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
werden. 2) A. von Meran, Tochter des Herzogs Berthold von Meran, vermählte sich 1196 mit König Philipp August von Frankreich, obwohl die Trennung von dessen Ehe mit der dänischen Prinzessin Ingeborg vom Papst für ungültig erklärt worden war. Als sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0683, von Denunzieren bis Departement Öffnen
Archivgebäude zu Frankfurt a. M. und die Dreikönigskirche daselbst. Deo annŭénte oder favente oder juvante (lat.), mit Gottes Segen oder Hilfe. Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat. Deodánd (v. lat. Deo dandum, "Gott zu geben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
der Antidikomarianiten, d. h. Widersacher der M., welche dieses im Anschluß an die Schrift (Mark. 6, 3) behaupteten, heftig bekämpft. Die katholische Kirche hält an beiden Sätzen, daß M. eine reine Jungfrau geblieben und Gott geboren habe, fest
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0810, von Araucos bis Arawali Öffnen
. Ihr höchstes Wesen ist der große Toqui (Häuptling) des Universums; untergeordnete Götter (Ulmenen) sind der Gott des Krieges, des Wohlthuns u. a. Huecubu ist der Gott des Bösen. Die A. haben weder Tempel, noch opfern sie den Göttern. Nach dem Tode wandert
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0925, von Demidow bis Demiurg Öffnen
., geb. 1773 zu Peters- burg, trat srüh in Militärdienste und ward später Geheimrat und Kammerherr des Kaisers. Er be- reiste Deutschland, Italien, Frankreich und England, sendete auch mehrere seiner Berg- und Züttenmänner nach Steiermark, um
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0307, von Digynus bis Dijon Öffnen
, s. Brahmaputra. Dihexaeder^grch.), s. Hexagonale Pyramide. Dihexagonale Pyramide, s. Didodekaeder. Dihoug, ind. Fluß, s. Brahmaputra. vii (lat.), Götter; I). majornm Fentium, die höhern Götter, im übertragenen Sinne soviel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0285, von Erigeron bis Erinnerungsschwäche Öffnen
283 Erigeron - Erinnerungsschwäche 877 in Frankreich gestorben, oder er folgte, in Frankreich wegen ketzerischer Ansichten über Abendmahl und Prädestination angefeindet, einer Einladung Alfreds d. Gr. nach England, lehrte einige Jahre zu Oxford
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0387, von Gris Coupier bis Grisette Öffnen
er die Direktion des Botanischen Gartens in Göttingen, wo er 9.Ä)iai 1879 starb. Als Ergebnisse seiner Reisen und Studien sind außer der "Reise durch Rumelien und nach Vrussa" (2 Bde., Gott. 1841) und zahlreichen, besonders pflanzengeogr. Abhandlungen zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0914, Pariser Friede Öffnen
. Pariser Friede . Am 10. Febr. 1763 wurde zwischen England und Portugal einerseits, Frankreich und Spanien andererseits zu Paris ein Friede geschlossen, der den mit dem Siebenjährigen Kriege verbundenen Kolonialkrieg zwischen diesen Mächten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0088, von Philipp II. (König von Frankreich) bis Philipp IV. (König von Frankreich) Öffnen
86 Philipp II. (König von Frankreich) - Philipp IV. (König von Frankreich) mandie, der seit 1066 auch engl. König war und von dessen Übermacht er nur durch Wilhelms Tod (1087) befreit wurde. Nach 20jähriger Ehe verstieß P. 1092 seine Gattin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
brachte den fliegenden Sommer in Verbindung mit den Göttern. Nach Einführung des Christentums bezog man ihn auf Gott und Maria, weshalb er in Frankreich fils de la Vierge, im südlichen Deutschland Mariengarn, Marienfaden oder Frauensommer, in England
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
Haus von Hannover, welches 1692 die Kurwürde, aber erst 1777 ein Reichserzamt mit dem dazu gehörigen Wappen dauernd erlangte, in der Zwischenzeit einen ledigen W. Waruna, einer der höchsten indischen Götter der wedischen Zeit, in der indo-iranischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0781, Ära Öffnen
zuweilen in Urkunden bediente, war Karl d. Gr. Schon mit dem 10. Jahrh. war sie in Frankreich und Deutschland allgemein üblich und wurde bald die gemeinsame Ä. der abendländ. Christen. Für die vorchristl. Geschichte ist erst in neuerer Zeit die Zählung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
), die Homilien von Schwegler (Stuttg. 1847), vollständig von Dresjel (Gott. 1853) und Lagarde ("Olemsiitiiig.", Lpz. 1865) herausge- geben. - Vgl. Lipsius, v6 (^I6in6iiti8 Romani 6^i- Ztola. 3.ä 00rilltQi08 priork äi8liui8iti0 (Lpz. 1855), über
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0639, von Martin (Insel) bis Martin (Eduard) Öffnen
, bekehrte seine Mutter, wurde aber von den Arianern zur Rückkehr gezwungen, ließ sich darauf in Italien, dann in Frankreich nieder, wo ihm gegen seinen Willen 375 das Bistum von Tours übertragen wurde. Auch als Bischof lebte er in einsamer Zelle auf steilem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0249, von Hautmann bis Hayn Öffnen
Prag, wurde Schüler der dortigen Akademie unter Anton Manes (gest. 1843) und Chr. Ruben (gest. 1875), machte Studienreisen in Polen, Tirol, Steiermark, Bayern, Frankreich und Sachsen und war eine Zeitlang Lehrer des Erzherzogs Ludwig von Toscana
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
Theaters in Kopenhagen (Apollon mit den Musen) und die kolossalen Statuen von Andersen (daselbst) und von Niels-Ebbesen für die Stadt Randers in Jütland. Von Schweden aus machte er Reisen nach Deutschland, Frankreich und England und brachte den Winter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0359, von Cubado bis Cuenca Öffnen
von Frankreich und 1840 Kriegsminister. Wegen Bestechung des Ministers der öffentlichen Arbeiten, Teste, um die Konzession zu einer Steinsalzmine zu erhalten, und sodann wegen Unterschlagung eines Teils der Bestechungssumme ward C. 1847 zur bürgerlichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
"Dulders" Odysseus über das Ungemach der Meerfahrt und die nach seiner Gattin lüsternen Freier feiert, der erlösenden Gattung an. Wie im indischen E., erscheinen auch hier die führenden Götter in menschlicher, die Beschützerin des Odysseus und seines
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
in die neueste Zeit erhalten hat. Die Griechen pflegten kommende Freunde so zu begrüßen und ebenso von ihnen Abschied zu nehmen; bei Gastmahlen machte nach einer den Göttern gespendeten Libation der Willkommstrunk, vom Hausherrn beginnend, unter allen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0470, Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) Öffnen
der sittlichen Triebfedern, dem von Frankreich aus eingedrungenen Eudämonismus und Hedonismus gegenüber, hat K. reinigend und erhebend auf seine Zeitgenossen und Nachkommen gewirkt. Seine Abneigung gegen die Glückseligkeit als Beweggrund
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0019, von Soltyk bis Somal Öffnen
mit der Armee nach Plozk und übernahm eine Sendung nach England und Frankreich, um dort eine Vermittelung dieser Mächte für Polen nachzusuchen. Er starb am 22. Okt. 1843 in St. Germain en Laye. Im Exil schrieb er den "Précis historique, politique et militaire
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0157, von Adonischer Vers bis Adour Öffnen
, verwandelten die Götter sie in einen Myrtenbaum. Nach zehn Monaten sprang der Baum auf und es ging aus ihm A. hervor, den Aphrodite wegen seiner Schönheit sogleich lieb gewann und insgeheim der Persephone übergab. Da diese ihn später nicht zurückgeben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0482, von Altstrelitz bis Aluminate Öffnen
heißt der A. vielfach Mädchensommer. Unter dem Christentum bezog man sie auf Gott und Maria, weshalb er in Frankreich Fils de la Vierge, in Süddeutschland Mariengarn, Marienfaden, Frauensommer, in England Gossamer (Gottes Schleppe) genannt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0587, von Anaximander bis Ancachs Öffnen
. Von den Göttern hatte er nichts zu lehren. Schüler des A. waren Archelaus und Metrodorus von Lampsakos. Auch Diogenes von Apollonia ist von ihm beeinflußt worden. Anaximander, griech. Philosoph und Naturforscher aus Milet, geb. 611, gest. bald nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0166, von Chiastolithschiefer bis Chibcha Öffnen
. Die zweite Form der C. giebt eine gleich weite Transposition nach unten an die Hand. – In Frankreich wurden die C., und zwar noch in weitern Formen, auch für Instrumentalmusik bis ins 18. Jahrh, benutzt. Chibcha (spr. tschibtscha
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
meist nicht sowohl auf die Dar- stellung der diesen Göttern zu Grunde liegenden religiösen Ideen als auf die Lösung des künstleri- schen Problems einer Verschmelzung männlicher und weiblicher Formen abgesehen war. Es sind noch viele Darstellungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0581, von Indra bis Indre-et-Loire Öffnen
Salzsäure löst es sich mit roter Farbe; es ist sehr unbeständig und geht in ammoniakalischer Lösung an der Luft oder in salzsaurer Lösung durch die oxy- dierende Wirkung von Eisenchlorid in Indigo über. Indra, der höchste Gott der Inder in der äl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
. - Im Alter- tum Pompelon im Lande der Vasconen, seitdem 5. Jahrh. Pampilo, Pampiluna genannt, wurde P. 778 von Karl d. Gr. den Arabern entrissen, die es 907 vergeblich belagerten. 1284 eroberte es Phi- lipp III. von Frankreich. 1521 erlitten die Bewoh
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0803, von Thoth bis Thouvenin Öffnen
801 Thoth - Thouvenin Thoth, richtiger Thout (ägypt. Dhoute), ägypt. Gott, den die Griechen mit ihrem Hermes verglichen. Sein heiliges Tier ist der Ibis, er wird deshalb gewöhnlich mit einem Ibiskopfe dargestellt. Außerdem ist ihm
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
blieb A. bis zum Sturz des Kaiserreichs mit Frankreich vereinigt, und die fast 200 Jahre verschlossene Schelde wurde seinem Handel wieder geöffnet. Alsbald regte sich in A. neues Leben. Im J. 1807 klarierten trotz der fortdauernden Kriegsstürme bereits
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0804, von Berzeliuslampe bis Besançon Öffnen
, Gott der alten Ägypter, von zwerghafter, verkrüppelter und grotesker Gestalt, mit einem Pantherfell bekleidet und mit hoher Federkrone geschmückt (s. Abbildung). Er ist jedenfalls fremden Ursprungs u. erscheint in Ägypten häufiger seit der 20
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
Hainen standen auch Wälder und Bäume, namentlich Eichen und Eschen, auch Buchen, Haseln, Holunder, Wacholder, in hohem Ansehen. Heilige Tiere waren das Roß und das Rind; mit Scheu betrachtete man den Bären, Wolf und Fuchs. Götter und Göttinnen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0965, von Dietzel bis Diez Öffnen
Frankreich und stürzte 18. Dez. bei Gray, vom Herzschlag getroffen, tot vom Pferde. Durch seine Arbeiten geht ein Zug kühner, schöpferischer Kraft, energischer Komposition, origineller Phantasie und patriotischen Sinnes; seine Farbe ist dagegen häufig
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0280, von Marquise bis Mars (Gott) Öffnen
280 Marquise - Mars (Gott). nach dem Herzog und vor dem Grafen rangiert, der älteste Sohn eines Herzogs. Marquise (franz., spr. markihs'), die Gemahlin eines Marquis (s. d.); s. auch Markise. Marquise (spr. markihs'), Stadt im franz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0769, von Theophania bis Theophrastus Öffnen
(grch., «Gottes- und Menschenfreunde»), eine deïstische Religionsgesellschaft in Frankreich, die sich Ende 1796 in Paris zur Erhaltung der Religion bildete. Das Direktorium räumte ihnen 10 Kirchen in Paris ein; jedoch Napoleon I. verbot 1802 den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0042, von Henoch (Eduard Heinr.) bis Henriette Anna Öffnen
» (ebd. 1881; 6. Aufl. 1892). Henotheïsmus, «Verehrung einzelner Götter» und Kathenotheïsmus, «Verehrung eines Gottes nach dem andern», nennt Max Müller die eigentümliche Form der ältesten ind. Religion, wonach der jedesmal angerufene und verehrte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
der Erhabenheit Gottes über jede Verunreinigung durch die Kreatur und der Unverletzlichkeit seines Wesens und Willens, danach Bezeichnung von allem, was als Eigentum Gottes ausschließlich seinem Dienst geweiht und von profanem Gebrauch ausgesondert war. (S
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0904, Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) Öffnen
und hoffen zu Gott, daß es der deutschen Nation gegeben sein werde, unter dem Wahrzeichen ihrer alten Herrlichkeit das Vaterland einer segensreichen Zukunft entgegenzuführen. Wir übernehmen die kaiserliche Würde in dem Bewußtsein der Pflicht, in deutscher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
ersten Gemälde: Weg in der Provence und Landschaft vom Rhôneufer zu Avignon, im Pariser Salon aus. In seinen Landschaften ist er sehr vielseitig: Frankreich, Österreich, Holland, Italien und Ägypten lieferten ihm die Motive; aber die gelungensten sind
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
277 Fortifikation 299 Fortpflanzung 263 Fränkische Könige 3 Frankreich, Geogr. 59 - Geschichte 9 Französische Literatur 126 und bei den einzelnen Wissenschaften Französisches Recht 194 Franzosen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern Frauen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0368, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.) Öffnen
, seinen persönlichen Gefühlen das Wohl des Staats zu opfern, brannte er nach Ausbruch der französischen Revolution vor Begierde, als Ritter des legitimen Königtums von Gottes Gnaden einen Kreuzzug gegen Frankreich zu unternehmen, um Ludwig XVI
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0851, Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) Öffnen
Verkehrs genötigt, die einzelne Person als Trägerin von Rechten und Pflichten bestimmt zu bezeichnen. So entstanden die Listen für Geburten, Heiraten und Sterbefälle. Die ersten Zivilstandsregister sollen in Frankreich unter Franz I. in der ersten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0624, von Deisselberg bis Déjazet Öffnen
624 Deisselberg - Déjazet. Gottes zur Welt (im Gegensatz zum Theismus); das System, welches einen von der Welt nicht bloß geschiedenen (im Gegensatz zum Pantheismus), sondern auch verschiedenen, ihr äußerlich gegenüberstehenden Gott als letzte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
212 Jesuitennuß - Jesus Christus. schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0741, von Beplatten bis Béranger Öffnen
. 1855: 2. Aufl., ebd. 1875), Grein in dessen "Bibliothek der angelsächs. Poesie" (Gött. 1857; neu hg. von Kassel 1881) und in Sonderausgabe (1867), Grundtvig (Kopenb. 1861), Heyne (Paderb. 1863; 5. Aufl. von Socin 1889), Holder (I. Abdruck
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0457, von Ewige Richtung bis Ewiger Landfriede Öffnen
455 Ewige Richtung - Ewiger Landfriede führen würde. Seit dem Heinrich IV. von Frankreich untergeschobenen Plane sind manche Projekte dieser Art aufgetaucht, von denen namentlich das von Rousseau neu bearbeitete des Abbé de Saint-Pierre
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0274, von Aistulf bis Aix Öffnen
272 Aistulf – Aix gekauft, der sie in Frankreich erziehen ließ und wahrscheinlich zu seiner Maitresse machte. Eine bedeutende Summe, die ihr der Graf vermacht hatte, trat sie an dessen Schwester ab. Sie starb 1733. Ihre Briefe (hg. von Voltaire
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1004, von Monopol (Spieldose) bis Monrad Öffnen
ersetzt ist. Auch das Tabaksmonopol (s. Tabaksbesteuerung) wurde in Frankreich schon im 17. Jahrh. eingeführt. Außerdem finden sich als Monopolgegenstände Branntwein (teilweise in Rußland), Pulver, Zündhölzer (Frankreich), Opium (Indien) u. s. w
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0119, von Coomans bis Cope Öffnen
Gottes Dagon, welches, fern vom alttestamentlichen Geist, nur seine Meisterschaft in den Gewändern und in der Malerei der üppigen Körper bewies und ihm zwei Ehrenmedaillen eintrug. Eine Veränderung seiner Richtung brachte 1857 eine abermalige Reise nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0143, von Dietrichson bis Diez Öffnen
Ottos d. Gr. entworfen hatte, wurde er mit dem Freskenschmuck in der Aula der Kreuzschule zu Dresden beauftragt, wo er in trefflicher, wirkungsvoller Weise die Tugenden der Liebe zu Gott durch das Opfer Abrahams, zum Vaterland durch den Tod des Marcus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
, war anfangs Ingenieur in Frankreich, Belgien und Deutschland, trat 1862 in das Atelier Steffecks zu Berlin und bildete sich zum Maler aus. Nach einem Aufenthalt in Moskau, wo er sich bei der Dekoration des Krönungssaals im Kreml beteiligte, kehrte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0508, von Stammel bis Starkenborgh Öffnen
. Er verweilte dann vier Jahre in Italien, Frankreich und Deutschland. Die Gegenstände seiner in edlem antiken Stil mit großer Anmut behandelten Bilder sind meistens dem klassischen Altertum entnommen, z. B.: der Tod der Dido (Museum in Brüssel), der Keller des
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
sie die Grenzzeichen der Reiche Germanien und Gallien (Deutschlands und Frankreichs) durch den Lauf ihres Flusses, nämlich der Limmat, trennt, wurde vor Alters allgemein Zwirich, zwei Reiche, genannt und heißt jetzt Zürich. Auch Alexander der Große erbaute an
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
, sie mochten bei Gott für sie vermitteln. Unter der Kammer der Angeklagten haben die Brüder eine kleine Zelle, in der Arzneiwasser destilliert wird. Vor dem Turm auf der Innenseite ist eine andere Werkstatt der Stadt, in der städtische Sachen besorgt werden
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
123 scheiden. Und so gedeiht dieses Kloster bis auf den heutigen Tag durch Gottes Gnade im Geistlichen und im Zeitlichen und ist gegen frühere Zeiten eine gute Veränderung eingetreten. Man kann wirklich vermuten, daß einst an diesem Ort ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
und ward ein Lehrer "vom inwendigen Reiche Gottes". Seine asketischen Schriften sind daher noch jetzt beliebte Erbauungsbücher. Besonders gilt dies von seinen "Vier Büchern vom wahren Christentum" (1605), seitdem sehr oft in Druck erschienen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0929, von Chambord bis Chambre syndicale Öffnen
Fortbestand der legitimen Dynastie sicherte, ward er als "ein von Gott geschenktes Wunderkind" gefeiert, und als die öffentliche Meinung sich gegen die Absicht des Ministeriums Richelieu, für das "Kind von Frankreich" die Domäne C. anzukaufen, erklärte, so
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
Lanzenbrecher seiner Zeit und hatte an mehr als 70 großen Turnieren in Frankreich, Deutschland und England teilgenommen. Lieder von ihm sind in v. d. Hagens "Minnesängern" etc. abgedruckt. Johann von Brienne (Jean de Brienne le Châtelet), geb. 1149
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0967, Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) Öffnen
, der erste König von Gottes Gnaden; die Krone Frankreichs hieß seitdem die Krone des heil. L., und ihm war der höchste Orden geweiht, den die Könige vor der Revolution verliehen. Sein Nachfolger war sein Sohn Philipp III. Sein Leben beschrieben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0242, Deutschland (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
mit Bismarck in Friedrichsruh, in welcher eine Verständigung über die schwebenden politischen Fragen erzielt wurde. Trotz der Stärkung ihrer Kraft durch diesen Dreibund trat die deutsche Politik überall, auch Frankreich und Rußland gegenüber, friedfertig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0960, von Chasidäer bis Chasles Öffnen
Gottes auf Erden, so daß Anteil an der Gemeinschaft mit Gott nur die mit ihm in Verbindung Stehenden haben sollten. Daher ist strenge Unterwerfung unter ihn erste Lebensbedingung, wogegen er seinen Gläubigen im Gegensatz zu den frühern Kabbalisten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0971, von Dignitar bis Dijon Öffnen
(Bipyramidaldodekaeder), s. v. w. hexagonale Pyramide, s. Kristall. Dihexagonale Prismen und Pyramiden, 12-, resp. 24flächige. Kristallformen des hexagonalen Kristallsystems, s. Kristall. Dii (Di, lat.), Götter; D. majorum gentium, die höhern Götter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
, das Fundament der E. auf das sympathetische Gefühl des Mitleids zu gründen, ist vereinzelt geblieben. In England haben Bentham und Mill die E. des allgemeinen Wohls als Utilitarismus, in Frankreich die sozialistischen Schulen (Fourier, Saint-Simon
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0299, von Heilmittel bis Heilsspiegel Öffnen
des 2. bayrischen Armeekorps am Feldzug von 1870/71 gegen Frankreich" (das. 1872) und die Biographie "Feldmarschall Fürst Wrede" (Leipz. 1881). Außerdem ist er Verfasser zahlreicher kriegsgeschichtlicher Aufsätze in der "Allgemeinen Militär-Zeitung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
) und kam erst durch die Kapitulation vom 27. Sept. 1849 an Österreich zurück. Vgl. Szillányi, K. im Jahr 1849 (Leipz. 1851). Komos (lat. Comus), niederer, bei den Alten selten genannter Gott der Gelage, wird als weinseliger Satyr im Schwarm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0328, von Odeum bis Odin Öffnen
die Reform und Regel von Cluny fast über alle Klöster Frankreichs, Italiens und Spaniens und stiftete das Fest aller Seelen; er starb 1049 in Sauvigny ^[richtig: Souvigny] u. ward 1345 kanonisiert. Vgl. Ringholz, Der heil. Abt O. (Wien 1885). Odin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450, von Ormont bis Ornament Öffnen
und Irans kommt er unter diesem Namen noch nicht vor, wenn ihn auch einige Gelehrte mit dem Himmelsgott Waruna der indischen Wedas identifizieren wollen. Die Griechen, welche ihn Oromazes oder Oromasdes nennen, kannten ihn bereits als obersten Gott
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
586 Ozeanien (Melanesier). waren die aus den Seelen verstorbener Vornehmer hervorgegangenen Tiki oder Tii getreten, welche in der Unterwelt (Po) zu wirklichen Göttern wurden. Die Bilder der Götter genossen ebenso wie Gegenstände aus der Natur nur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0715, von Reliefdruck bis Religion Öffnen
. M. (Rheinlande, in Poppelsdorf; plastischer Schulatlas, 1849), Franz Keil (s. d. 4) in Salzburg (Tauern, Salzburger Alpen etc.), E. Dickert in Bonn, Hauptmann Sachs (Großglockner), Hauptmann v. Cybulz, Fräul. C. Kleinhans (Frankreich), X. Im Feld
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1001, von Sivers bis Sixtus Öffnen
1001 Sivers - Sixtus. kennt vier Gattungen: Helladotherium Gaudry, in Indien, Griechenland und Frankreich; Sivatherium Falc. et Cautl., mit enorm großem Schädel, zwei Stirnzapfen und zwei weitern Hervorragungen hinter letztern, in den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
Unterstaatssekretär der Finanzen unter Fould, 1863 Gouverneur der Bank von Frankreich, 1864 Präsident des Staatsrats und 1869 Senator. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 1870 legte er seine öffentlichen Ämter nieder, war noch mehrere Jahre Präsident des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0207, von Boeuf bis Bogdanowitsch Öffnen
. Sprachen der Name für Gott; Slawa Bogu (russ.), Gott sei Dank. Bogaers (spr. -gahrs), Adrianus, holländ. Dichter, geb. 6. Jan. 1795 im Haag, studierte die Rechte zu Leiden, war einige Zeit Advokat in Hoorn, später in Rotterdam, wo er 1830-51 Richter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0832, Caen Öffnen
, mit umfassender Einleitung), von Grein ("Bibliothek der angelsächs. Poesie", Bd. 1, Gött. 1857), von Hunt (Boston 1883). Eine vollständige Übersetzung gab Grein ("Dichtungen der Angelsachsen", Bd. 1, 2. Aufl., Gött. 1863), Bruchstücke Greverus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0862, von Calvinia bis Calvi Risorta Öffnen
sind seine Kommentare hervorgegangen. Durch ausgedehnten Briefwechsel nahm C. direkten Anteil an den Geschicken der reform. Kirche fremder Länder, Frankreichs, Englands, Hollands; durch den Consensus Tigurinus (s. Consensus und Bullinger) von 1549